Natürlich haben auch dieses Jahr wieder unsere alljährlichen Aktionen für unsere Partnerschule, die Tunamkumbuka Secondary School, stattgefunden. Die älteren Schüler*innen kennen das Projekt und haben einen kleinen Film ansehen können, um zu erfahren, wie die Gelder des vergangenen Jahres genutzt wurden und welche Wünsche die Kinder und Lehrer für dieses Jahr an uns gerichtet haben. Um den neuen Fünftklässer*innen die Partnerschule vorzustellen und ihnen ein bisschen Wissen zu den Lebensumständen der Menschen in Tansania zu vermitteln, haben wir im Juni einen Projekttag durchgeführt. Die Schüler*innen haben anhand einer PowerPoint-Präsentation mit ganz vielen Bildern einen guten Überblick über Land und Leute im Allgemeinen und über die Situation an der Partnerschule im Besonderen erhalten. Sie konnten ihr Wissen in Lückentexten überprüfen, Bilder ausmalen, Ketten basteln, afrikanische Märchen hören und vertonen und ganz viele Alltagsgegenstände anfassen und ausprobieren.


Am 02.07.25 war dann wieder der große Spendentag. Viele Menschen in und um Kettwig kennen und unterstützen das Projekt bereits. Die Jungen und Mädchen von Klasse 5 bis 10 boten ihre Hilfe gegen eine Spende an. Für die älteren von Klasse 8-10 ist das kein Problem, in Klasse 8 und 9 gibt es verpflichtende Praktika, so dass einige bereits Kontakte zu Betrieben hatten, oder sie konnten in den Betrieben von Eltern, Verwandten oder Freunden für den Tag unterkommen. Den jüngeren Kindern stehen diese Möglichkeiten meist nicht zur Verfügung, aber sie haben – wie immer – viel Kreativität besessen und sind oft durch Personen aus dem eigenen häuslichen Umfeld unterstützt worden. Da wurde der Nachbarin oder der Oma geholfen, im Garten geschuftet oder die Mama hat die Chance genutzt, das Kinderzimmer mal komplett durchmisten und sauber machen zu lassen mit der Begründung, dass es für den guten Zweck ist. Eine kleine Gruppe hat vor dem evangelischen Gemeindehaus einen Tisch mit Informationsmaterial aufgebaut und die Kettwiger über unser Projekt informiert.
Eine große Spende gibt es bereits. Ein Unternehmen hat sich bereit erklärt, die Kosten für den 10.000 Liter Wassertank ganz allein zu übernehmen. Vielen herzlichen Dank! Aber ich möchte auch alle anderen nicht vergessen: die fleißigen Schüler und Schülerinnen, die sich angestrengt haben bei der großen Hitze und alle diejenigen, die dafür eine Spende gegeben haben, auch wenn es vielleicht nur kleine Summen waren. Es geht nicht nur darum, möglichst viel Geld zu sammeln, sondern auch darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, dass es schön ist, etwas für andere tun zu können. Für uns an der RSK ist Schule nicht nur ein Ort der Wissensvermittlung, sondern auch der Stärkung von Sozialkompetenz und der Wertevermittlung. Ein großes Dankeschön an alle, die uns bei diesem Partnerschulprojekt unterstützen. Wir werden die Spendensumme am letzten Schultag veröffentlichen, wenn wir einen Überblick über die Gesamtsumme haben.
Dieses Jahr erhalten wir im September Besuch aus Tansania und werden dann fleißig über alle Neuigkeiten berichten.