Berufswahlorientierung

Die Berufswahlorientierung spielt an der RSK eine wesentliche Rolle und ist als Prozess zu betrachten, der in Jahrgangsstufe 5 beginnen kann und sich bis zum Ende der Schulzeit fortsetzt. Er berücksichtigt ab der Jahrgangsstufe 8 mehrere Phasen der Berufs- und Studienorientierung, damit die Schüler*innen nach der 10. Klasse die Entscheidung treffen können, wie es nach der Schule weitergeht:

Ausbildung, Besuch eines Berufskollegs, eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule, FSJ/ FÖJ.

Deshalb werden sie ab Klasse 8 auf diese Entscheidung vorbereitet.

Ergänzt wird das schulische Konzept durch die Jobbörse. Unter den Links finden die Schüler*innen Ausbildungsplätze, Informationen zur Berufsorientierung und Jobs
Auf Jobbörse.de gibt es zudem viele Angebote zur AusbildungsplatzsucheBerufswahl und der Jobbörse.  Hier findet man Informationen zu über 2.500 Berufen (Gehaltsangaben, Aufgaben und Tätigkeiten für den jeweiligen Beruf und Weiterbildungsangebote).

Weitere Informationen zu Berufswahlmessen, Jobangeboten und dem Tag der offenen Tür der weiterführenden Schulen finden die Schüler*innen in den Schaukästen der RSK.

Betreut werden die Schüler*innen durch Herrn Völker-Osterwald und Frau Schubert von der Agentur für Arbeit, die regelmäßige Sprechstunden in der Schule anbietet.