Unterrichtsinhalte
Unterrichtsthemen in Klasse 5
- Natürliche Zahlen
- Diagramme
- Wiederholung und Vertiefung der Grundrechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Verbindung der Grundrechenarten)
- Geometrische Grundbegriffe
- Größen
- Einstieg in die Darstellung von Brüchen
Unterrichtsinhalte Klasse 6
- Teilbarkeit
- Daten
- Brüche erkenne und darstellen
- Rechnen mit Brüchen
- Dezimalbrüche; Rechnen mit Dezimalbrüchen
- Kreise und Winkel
Unterrichtsinhalte Klasse 7
- Multiplikation/Division von Brüchen
- Rationale Zahlen
- Dreiecke
- Zuordnungen
- Prozentrechnung
- Terme/Gleichungen
- Zufall/Wahrscheinlichkeiten
Unterrichtsinhalte Klasse 8
- Terme/Gleichungen mit Klammern
- Dreiecke/Vierecke
- Prozent- und Zinsrechnung
- Daten
- Prismen
Unterrichtsinhalte Klasse 9
- Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen
- Wurzeln
- Satz des Pythagoras
- Kreis
- Ähnlichkeiten
- Potenzen
- Wahrscheinlichkeiten
Unterrichtsinhalte Klasse 10
- Quadratische Gleichungen
- Quadratische Funktionen
- Exponentialfunktionen
- Trigonometrie
- Körper
- Vorbereitung auf die ZP
Kompetenzen
Der Mathematikunterricht orientiert sich an den inhaltsbezogenen sowie Kompetenzen:
- Arithmetik/Algebra (mit Zahlen und Symbolen umgehen)
- Funktionen (Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden)
- Geometrie (ebene und räumliche Strukturen nach Maß und Form erfassen)
- Stochastik (mit Daten und Zufall arbeiten)
Sowie den prozessbezogenen Kompetenzen:
- Argumentieren/Kommunizieren (kommunizieren, präsentieren und argumentieren)
- Problemlösen (Probleme erfassen, erkunden und lösen)
- Modellieren (Modelle erstellen und nutzen)
- Werkzeuge (Medien und Werkzeuge nutzen)
Materialien
Die Arbeit im Mathematikunterricht ist an das jeweilige Lehrwerk angepasst und wird durch vielfältiges zusätzliches Arbeitsmaterial unterstützt.
In Klasse 5 und 6 arbeiten wir mit „Parallelo“ vom Cornelsen Verlag und ab Klasse 7 mit „Schnittpunkt“ aus dem Klett Verlag.
Um den Schüler*innen in Klasse 5 und 6 gerade in den inhaltsbezogenen Kompetenzen zahlreiche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung zu ermöglichen, arbeiten wir mit Logico, einem Material, was den Lernstand sowie –fortschritt jedes einzelnen Kindes dokumentiert.
Zusätzlich erhalten die Schüler*innen in den verschiedenen Jahrgängen sogenannte Mathematik-Ergänzungsstunden, die zusätzlich zum Stundenkontingent erteilt werden.
Leistungsbewertung
Die Bewertungsbereiche sind die im Kernlehrplan aufgeführten inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik sowie die prozessbezogenen Kompetenzbereiche Argumentieren/Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren und Werkzeuge einzusetzen.
Bewertet werden die schriftlichen und sonstigen Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Schriftliche Leistungen
Anzahl und Umfang der Klassenarbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Anzahl der Klassenarbeiten | 6 | 6 | 6 | 5 + LSE | 4 | 4 + ZP |
Zeit (in Unterrichtsstunden) | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 |
Ab Jahrgang 8 enthält jede Klassenarbeit einen hilfsmittelfreien Teil als Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung.
Die einzelnen Aufgaben bzw. Teilaufgaben werden durch Punkte gewichtet. Die Note ergibt sich aus der erreichten Punktzahl. In der Regel wird folgende Zuordnung zugrunde gelegt:
Note | Anteil der erreichten Punkte in Prozent |
1 | 100 – 87 |
2 | – 73 |
3 | – 59 |
4 | – 45 |
5 | – 18 |
6 | – 0 |
Sonstige Leistungen
Leistungen umfassen alle im Unterricht erbrachten Beiträge, wobei hier zwischen Lern- und Prüfungsleistungen unterschieden wird. Während in Lernsituationen der kompetenzerwerb im Vordergrund steht, bei dem Fehler und Umwege den Schülerinnen und Schülern als Erkenntnismittel dienen, ist bei Leistungs- und Überprüfungssituationen die Vermeidung von Fehlern sowie der Nachweis, dass die erwarteten Kompetenzen verfügbar sind, zu erwarten.
Zu sonstigen Leistungen zählen Beiträge zum Unterrichtsgespräch, vorgetragene Hausaufgaben, Unterrichtsdokumentationen (Mappe, Heft), Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Präsentationen, Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten und Simulationen sowie individuelle Leistungen im Rahmen von Partner- und Gruppenarbeit.
Projekte
Die Jahrgänge 5 und 6 nehmen am „Känguru Test“, einem weltweitem mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb teil.